Skip to main content
A person expertly uses the Evolution hydraulischer Drehmomentschrauber von Plarad on industrial machinery, showcasing innovation in heavy industry.

Die Evolution der hydraulischen Drehmomentschrauber von PLARAD (Teil 1.1)

Meilensteine der Schraubtechnik: Innovationen seit den 1970er Jahren

Sind Sie mit der Geschichte des hydraulischen Drehmomentschraubers von PLARAD vertraut? Sie zeigt eindrucksvoll, wie technische Werkzeuge durch kontinuierliche Innovation weiterentwickelt wurden. Im ersten Teil der Blogserie werfen wir einen Blick auf die Anfänge und die Entwicklung der Vierkant-Schrauber. Plarad produziert diese seit den 1970er Jahren. Sie spielen bis heute eine zentrale Rolle in Industrien wie dem Maschinenbau, der Windindustrie und der Schwerindustrie.

HP-S (ab 1970): Der Start einer Revolution 

In den 1970ern brachte Plarad den HP-S auf den Markt. Dieser hydraulische Drehmomentschrauber revolutionierte die Schraubtechnik. Die robuste Stahl-Schweißkonstruktion, ein beeindruckender Drehmomentbereich bis zu 30.000 Nm und ein Arbeitsdruck von 350 bar machten das hydraulische Werkzeug unverzichtbar für anspruchsvolle Anwendungen. Zusätzlich verhindert die integrierte Sperrklinke unbeabsichtigtes Zurückdrehen und erhöhte damit die Sicherheit. Der HP-S setzte damit den Standard für moderne Hydraulikschrauber in der Schwerindustrie, wo hohe Drehmomente erforderlich sind, um große Schraubverbindungen sicher zu befestigen.

 

HP-A (1978-1985): Mehr Präzision dank Drehwinkelskalenscheibe

1978 führte Plarad den HP-A ein, der durch die Einführung einer Drehwinkelskalenscheibe und einem oszillierenden Zylinder mit Ventiltechnik präzisere Steuerung und höhere Sicherheit bei Verschraubungen bot. Mit dem erweiterten Drehmomentbereich bis zu 40.000 Nm wurde der HP-A schnell zum bevorzugten Werkzeug in der Bau- und Maschinenbauindustrie.

 

HLS/L (1985-1990): Höherer Arbeitsdruck für neue Einsatzmöglichkeiten

Das Modell HLS/L steigerte den Arbeitsdruck auf 700 bar, wodurch kompaktere Werkzeuge ermöglicht wurden. Gleichzeitig erweiterte sich der Leistungsbereich auf bis zu 40.000 Nm. Somit fand der HLS/L, als Vorgänger des heutigen LT-Schraubers, breite Anwendung in der Petrochemie und im Schiffbau.

 

HDS (ab 1980): Innovativer Versuch 

Der HDS war der erste Drehschrauber mit einem Hydraulikmotor. Außerdem bot er eine Fernsteuerung über ein Wegeventil sowie Hand- und Fußfernbedienung. Mit einem Drehmoment von bis zu 3.000 Nm und einem Arbeitsdruck von 80 bis 130 bar markierte er einen wichtigen Entwicklungsschritt, auch wenn er aufgrund seines Gewichts nur begrenzt eingesetzt wurde.

 

Ausblick auf den nächsten Entwicklungsschritt

Seien Sie gespannt auf die weiteren Entwicklungen, die Plarad im Bereich der hydraulischen Drehmomentschrauber hervorgebracht hat. Im nächsten Teil zeigen wir, wie die fortschrittlichen Technologiegenerationen weiterhin höchste Drehmomente für große Schraubverbindungen liefern und den wachsenden Anforderungen der Industrie gerecht werden.